E-Mail: autorin.p.smolka@freenet.de

„Beim Schreiben kamen mir die Tränen“

Erschienen am 22.03.2019 in der „Freien Presse“, Ausgabe Flöha

Autorin Patricia Smolka vor ihrem Pavillon in Falkenau. Foto: Hendrik Jattke

In ihrem Buch erzählt Patricia Smolka bewegende Geschichten von ganz normalen Menschen – Jetzt liest sie auf der Leipziger Buchmesse

Oederan/Falkenau.

Patricia Smolka ist Lehrerin am Gymnasium in Flöha, leitet dort die Theatergruppe, engagiert sich im Oederaner Hospiz und bildet Lehrer in Dresden aus. Mit „Niemand nimmt dir deine Krone“ veröffentlichte die 59-Jährige aus Falkenau im Oktober auch ihr zweites Buch. Andreas Klinger sprach mit ihr über Schicksale, neue Lesegewohnheiten und die Kunst des Schreibens an sich.

„Freie Presse“: Frau Smolka, wie schaffen Sie es, Ihr beachtliches Pensum zu bewältigen?

Patricia Smolka: Nun, das Wichtigste ist, dass mein Mann mir viel Verständnis entgegenbringt und mich unterstützt. Er ist Lehrer, wie ich. Außerdem es ist mir schon immer leichtgefallen, mich zu organisieren.

Auch das ist ein Thema in Ihrem Buch.

Richtig. In einer Geschichte geht es um einen 16-Jährigen, der ziemlich abgestürzt war, dann aber die Ärmel hochkrempelte und sein Leben in den Griff bekam. Es begann mit der Scheidung seiner Eltern. Er zog sich immer mehr zurück und spielte den ganzen Tag am Computer. In der Schule fiel der junge Mann zurück. Bald kamen Depressionen hinzu.

Wann kam der Wendepunkt?

Als er eines Tages achtlos mit dem Fahrrad einen Hügel herunterraste, rammte er eine alte Dame in einer uneinsehbaren Kurve und verletzte sie schwer. Der junge Mann begann, über sein Leben nachzudenken. Er besuchte die Verletzte im Krankenhaus. „Es hätte auch eine Mauer sein können, dann wäre ich jetzt tot“, dachte er. Heute ist er 18, treibt Sport, ist ehrgeizig und hat einen durchstrukturierten Tagesablauf. Da meine Protagonisten anonym bleiben wollen und sollen, gebe ich keine weiteren Details preis.

Wie sind Sie denn an die Personen für Ihr Buch gekommen?

Ein Bekannter erzählte mir beispielsweise von einer 100-Jährigen, die immer wieder auf einer Verkehrsinsel stand und Blumen pflückte. In diesem Moment wusste ich: „Ich möchte sie kennenlernen.“ Außerdem habe ich einen großen Bekannten- und Freundeskreis.

Sie haben sich entschieden, keine Prominenten zu interviewen.

Nein, es ging um Helden des Alltags. Wobei ich das Wort „Held“ eigentlich gar nicht mag (lacht). Meine Leser sollen sich mit den Geschichten identifizieren können. Doch auch von den Personen, über die ich schrieb, gab es teilweise heftige Reaktionen, nachdem sie ihre eigenen Geschichten gelesen hatten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was war das Heftigste?

Eine 73-jährige Frau fing an zu weinen. „Was hast du da gemacht, Patti?“, fragte sie. Als sie ihre Lebensgeschichte komprimiert auf drei Seiten gelesen hatte, stellte sie fest: „Ich habe nie wirklich über mich nachgedacht, sondern immer nur funktioniert.“ Die Frau hat sich zeitlebens um ihre vier Kinder gekümmert. Sie war verheiratet und ging in ihrem Beruf auf. Doch erst beim Lesen ihrer Geschichte begann sie, ihr Leben wirklich zu reflektieren.

Wie schaffen Sie es, solche Geschichten auf so wenige Seiten zu bringen?

Ich bevorzuge einen prägnanten, kurzen Sprachstil. Meine Protagonisten haben nur das erzählt, was sie wollten. Es sollten keine biografischen Geschichten, sondern Momentaufnahmen sein. Würde ich heute mit denselben Leuten reden, kämen vielleicht ganz andere Geschichten heraus. Auch mit mir haben die Erzählungen etwas gemacht. Manchmal kamen mir beim Schreiben sogar selber die Tränen.

Hatten Sie nicht manchmal das Gefühl, da gäbe es noch viel mehr zu erzählen?

Auf jeden Fall. Eine große Kunst beim Schreiben besteht auch darin, Dinge wegzulassen. Außerdem haben sich die Lesegewohnheiten geändert. Die Leute mögen es kurz und auf den Punkt gebracht. Nach dem Motto: Eine abgeschlossene Geschichte vor dem Zubettgehen. Ich gebe zu, bei einigen Porträts habe ich auch mehrere reale Menschen zu einer fiktiven Person verschmolzen. Ich verrate aber nicht, in welchen Geschichten (lacht).

Ihr Vater war Autor. Das scheint auch Ihnen im Blut zu liegen. Warum haben Sie nicht eher angefangen, Bücher zu schreiben?

Wie Sie schon sagten, hatte ich viel zu tun. Zum Beispiel mit meinem Jugendchor, der sich aber 2012 aufgelöste. Wir waren wie eine Familie füreinander. Klar war das traurig, aber wenn eine Tür sich schließt, öffnet sich eine andere. Und eben solche Wendepunkte sind auch der rote Faden, der sich durch meine Erzählungen im Buch zieht.

Sie lesen auf der Leipziger Buchmesse. Sind Sie vorbereitet?

Ich habe vorher genau recherchiert, worauf man bei solchen Lesungen achten muss, und mir eine Art Fahrplan erstellt. So bin ich übrigens auch ans Schreiben herangegangen. Bevor ich den ersten Satz zu Papier brachte, las ich Fachbücher, um mir über die Strukturierung meiner Geschichten klarzuwerden.

Im Gegensatz zu Ihrem ersten Buch haben Sie nun auch einen Verlag.

Ganz ehrlich, ich hätte das Buch auch auf eigene Kosten herausgebracht. Meine Geschichten und die Menschen dahinter finde ich zu wichtig, als dass sie nicht gelesen werden. Mein Verleger sagte zu mir: „An den Geschichten ändere ich keinen einzigen Satz.“ Da wusste ich, dass wir zusammengehören.

Menü schließen